Die Eidgenössische Nationalparkkommission ist in Müstair letztmals in ihrer bisherigen Besetzung zusammengetroffen. Auf Ende Jahr scheiden vier Mitglieder aus der Kommission aus. Inhaltlich hat sich der Stiftungsrat des Schweizerischen Nationalparks (SNP) unter anderem mit einer Neuorganisation der Verwaltung, dem Jubiläum 100 Jahre SNP sowie energietechnischen Investitionen in die Chamanna Cluozza beschäftigt.
Rückbau von Altlasten im Nationalpark
Im zweiten Weltkrieg wurden im Gebiet Ova Spin Festungsanlagen errichtet. Ein Teil des Gebiets wurde 1964 in den Schweizerischen Nationalpark integriert und damit sich selbst überlassen. Die Überreste in Form von Eisenpfosten und Stacheldraht waren den Parkverantwortlichen seit längerem ein Dorn im Auge. Dank der Unterstützung durch die Trainkolonne 13 der Schweizer Armee ist es dem Parkwächterteam nun gelungen, die Altlasten zu entfernen.
Am 20. August haben die Gemeinde Scuol und der Schweizerische Nationalpark (SNP) die Scuoler Bevölkerung zu einer Tour auf den Piz Pisoc eingeladen, dem höchsten Punkt des SNP. 38 Personen haben diese Möglichkeit genutzt und einen wunderbaren Tag hoch über dem Unterengadin erlebt.
Vor genau 100 Jahren hat die Gemeinde Scuol den ersten Pachtvertrag mit dem Schweizerischen Bund für Naturschutz unterschrieben und damit einen Grundstein für die Gründung des Nationalparks gelegt. Im Rahmen dieses Jubiläums findet am Freitag, 16. September, eine Jubiläumsveranstaltung in Scuol statt. Der Insektenforscher Christian Bernasconi stellt dabei eine neue, erstmals in der Val Mingèr entdeckte Waldameisenart vor.
Anlässlich eines Besuchs am 9. August 2011 ist Frau Bundesrätin Leuthard mit Behörden der Region und des Nationalparks zusammengetroffen und hat sich persönlich über den Park ins Bild gesetzt. Dieser gilt als nationales Symbol, der 2014 sein 100-jähriges Bestehen feiern darf. Bundesrätin Leuthard äusserte sich sehr positiv über die gelungene Synthese von Schutz und touristischer Entwicklung in der Region.
Medienmitteilung vom 26. August 2011
Anlässlich ihrer Sommersitzung hat die Eidgenössische Nationalparkkommission (ENPK) weitere Weichen für das Jubiläum «100 Jahre Schweizerischer Nationalpark» (SNP) im Jahre 2014 gestellt. So hat sie beschlossen, das Projekt eines Freilichtspiels in der Region weiter zu verfolgen.
Am 6. Juli eröffnet der Schweizerische Nationalpark (SNP) seine neue Schmetterlingsausstellung im Besucherzentrum in Zernez. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit dem Zoologischen Museum Lausanne entstanden und zeigt erstmals auch Bilder der beiden Insektenfotografen Othmar Lesnik und Yannick Chittaro. Schmetterlinge schmeicheln einerseits dem menschlichen Auge, andererseits sind sie wichtige Indikatoren für den Zustand eines Lebensraums. Beide Blickwinkel sind in der Ausstellung vereint.
Rund 120 Experten aus Südtirol, Nordtirol und der Schweiz haben am Samstag, 25. Juni verschiedene Lebensräume in der Val Müstair/Münstertal unter die Lupe genommen. Ziel der Aktion war die Erhebung möglichst vieler Arten aus 25 Tier- und Pflanzengruppen. Innert 24 Stunden fanden die Forscherinnen und Forscher mehr als 1850 Arten!
Die Parkwächterequipe des Schweizerischen Nationalparks hat anlässlich der Ranger-Wettkämpfe um die Trofeo Danilo Re im slowenischen Bled den 1. Platz erkämpft. Mit diesem Resultat konnte die bewährte Engadiner Mannschaft eine bemerkenswerte Serie von Spitzenrangierungen an der «Ranger-Olympiade» weiterführen.
Runde Geburtstage sollen gefeiert werden! Das nimmt sich auch der Schweizerische Nationalpark zu Herzen und präsentiert vom 26. bis 31. Juli im Schlosshof von Planta-Wildenberg in Zernez ein buntes Programm. Höhepunkte sind der Jubiläumsabend mit einem Livekonzert der Fränzlis da Tschlin und der Auftritt von Beat Schlatter und zwei „Bösen“.