Medienmitteilung vom 15. Dezember 2017
Neue Sonderausstellung im Nationalparkzentrum Zernez:
Der Steinbock im Visier der Kunst
In der neuen Sonderausstellung «Entführungen – Kunst, Wissenschaft und die DNA des Steinbocks» im Nationalparkzentrum in Zernez trifft Kunst auf Wissenschaft: Studierende der Zürcher Hochschule der Künste und der amerikanische Künstler Edward Monovich interpretieren die genetische und ökologische Forschung am Steinbock.
Medienmitteilung des Vereins Bündner Pärke.
Die Wanderausstellung „In den Bünd- ner Pärken gibt es echte Schätze zu entdecken“ soll die Pärke und ihre Natur- und Kulturwerte als auch Projekte bekannter machen.
Ökologischer Verbund und Alpenübergreifendes Management von Wildtieren und deren Lebensräumen sind die beiden wichtigsten Themen, die in der Woche vom 09.-13. Oktober in der grenzüberschreitenden Region des Naturparks Prealpi Giulie (IT) und des Triglav Nationalparks (SI) diskutiert werden.
Medienmitteilung vom 3. Oktober 2017
Anfang Oktober 2017 jährt sich das sogenannte Nationalpark-Putzlager zum 50. Mal. Auf Initiative von Willy Frösch wurde 1967 im Raum Zofingen ein Jugendlager ins Leben gerufen, das zum Ziel hat, im Rahmen einer Aktionswoche die Wanderwege im Nationalpark von Abfällen zu befreien.
Medieninformation vom 29. September 2017
Echt wild: Zürcher Primarschulklasse entdeckt den Schweizerischen Nationalpark
Direkt aus dem «wilden» Zürcher Langstrassenquartier in die Wildnis der Natur: Drei Tage verbrachten die Schülerinnen und Schüler der Schule Kornhaus im Schweizerischen Nationalpark, um die kleinen Weltwunder im ältesten Naturreservat der Alpen zu entdecken.
Medienmitteilung vom 13. September 2017
Das Netzwerk Schweizer Naturzentren führt auch 2017 «Tage der offenen Naturzentren» durch. Das Besucherzentrum des Schweizerischen Nationalparks (SNP) gewährt aus diesem Anlass am 16. September freien Eintritt. Mit speziellen Führungen durch die Sonderausstellung Alpen und Hoher Norden haben Gäste die Möglichkeit, mehr über die Auswirkungen des Klimawandels zu erfahren.
7. Juli 2017 Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Schweizerischen Nationalpark, der Engadiner Kraftwerke AG und der Corporaziun Energia Engiadina geht in die zweite Runde: Gemeinsam wurde das Hauptsponsoring für das Nationalpark Kino-Openair um weitere drei Jahre verlängert.
30. Juni 2017, Medienmitteilung Amt für Umwelt Graubünden
Das Amt für Natur und Umwelt hat als ersten Sanierungsschritt die Reinigung des stark mit PCB belasteten Tosbeckens in Auftrag gegeben. Das bremsende Auffangbecken ist direkt unterhalb der Staumauer Punt dal Gall gelegen. Für eine erfolgreiche Reinigung des gesamten mit PCB belasteten Spölabschnitts sind weitere Abklärungen notwendig.
Die UNESCO hat dem erweiterten UNESCO-Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair das Label definitiv verliehen. Nach der Anerkennung im Jahre 2010 konnten die damals gestellten Auflagen somit erfüllt werden.