Medienmitteilungen 2019

Eine Vision für die Weiterentwicklung der Region Engiadina Bassa / Val Müstair
Eine Vision für die Weiterentwicklung der Region Engiadina Bassa / Val Müstair

Machbarkeitsstudie zur Prüfung der Weiterentwicklung des regionalen Naturparks Biosfera Val Müstair und des UNESCO-Biopshärenrenreservats Engiadina Val Müstair.

Rochade in der Eidgenössischen Nationalparkkommission
Rochade in der Eidgenössischen Nationalparkkommission

Medienmitteilung vom 29. November 2019

Rochade in der Eidgenössischen Nationalparkkommission

Auf Ende 2019 treten sechs von neun Mitgliedern der Eidgenössischen Nationalparkkommission zurück, unter ihnen auch der Präsident Franz-Sepp Stulz. Fünf neue Mitglieder wurden bestimmt, die Position des Präsidenten ist derzeit noch vakant. 

Ruedi Haller als Nationalparkdirektor im Amt
Ruedi Haller als Nationalparkdirektor im Amt

Am 1. Oktober tritt Ruedi Haller sein Amt als Direktor des Schweizerischen Nationalparks und Nachfolger von Heinrich Haller an. Als neue Leiterin des Bereichs Forschung und Monitoring hat die Eidgenössische Nationalparkkommission die Biologin Sonja Wipf gewählt. 

Präsentation Studienwettbewerb Chamanna Cluozza
Präsentation Studienwettbewerb Chamanna Cluozza

Präsentation Studienwettbewerb Chamanna Cluozza

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) präsentiert am 11. Juli um 19 Uhr im Auditorium Schlossstall die Resultate des Studienwettbewerbs «Umbau Chamanna Cluozza». Die Projekte können vom 15.-31. Juli im Schloss Planta-Wildenberg besichtigt werden.

Oscar-Fieber am Nationalpark Kino-Openair in Zernez
Oscar-Fieber am Nationalpark Kino-Openair in Zernez
Val da Stabelchod auf neuen Wegen
Val da Stabelchod auf neuen Wegen

Am 23. August 2018 donnerte ein Murgang durch die Val da Stabelchod im Schweizerischen Nationalpark und riss sämtliche Brücken und Teile des Wanderwegs mit. Da eine Instandstellung schwierig war, wurde nun auf einer Länge von gut einem Kilometer ein neuer Weg erstellt.

Der Wolf ist da.
Der Wolf ist da.

Der Wolf ist da.

Sonderausstellung im Nationalparkzentrum zum Thema Wolf 

Eine virtuelle Reise in die Alpen der Zukunft
Eine virtuelle Reise in die Alpen der Zukunft

Medienmitteilung vom 2. April 2019: Wie sieht das Hochgebirge bei einer globalen Temperaturzunahme von 2 Grad in Zukunft aus? Unter der Leitung der Universität Freiburg und der Zürcher Hochschule der Künste haben Forschende eine virtuell begehbare Welt modelliert und in enger Zusammenarbeit mit dem Nationalparkzentrum eine Ausstellung konzipiert.