Die Wechselausstellung «Expedition 2 Grad» gewinnt den Bundespreis Ecodesign!
Medienmitteilung vom 12. November 2020
Ende Oktober 2020 ist im Werd & Weber Verlag das Buch «Faszination Schweizerischer Nationalpark» von Hans Lozza erschienen. Der gut 300-seitige Bildband ermöglicht ein sinnliches Eintauchen in das grösste Wildnisgebiet der Schweiz und lädt zum eigenen Erkunden ein.
Das Nationalpark Kino-Openair in Zernez geht auch dieses Jahr trotz Corona vom 17. bis 22. Juli über die Leinwand, wenn auch mit ein paar Anpassungen. Mit dabei sind gleich drei Spezialgäste. Dank der Zusage der Hauptsponsoren ist der Anlass auch für die kommenden Jahre gesichert.
Warum mögen Zikaden keine Rothirsche und warum meiden Spinnen Hirschweiden? Warum sind selbst die im Boden lebenden Fadenwürmer unter Hirschweiden wenig zahlreich? Mit solchen und vielen weiteren Fragen setzt sich die Publikation auseinander, die am 15. Juli in Zernez vorgestellt wird.
Medienmitteilung vom 17. Juni 2020
Um ein Haar wäre der Alpensteinbock für immer aus seiner einstigen Heimat verschwunden. In mehreren spektakulären Aktionen gelang es Wilderern und Schmugglern Anfang des letzten Jahrhunderts, insgesamt 59 Steinböcke in die Schweiz zu bringen. Nach erfolgreicher Züchtung wurden auch im Schweizerischen Nationalpark am 20. Juni 1920 erste Steinböcke wiederangesiedelt.
Medienmitteilung vom 5. Juni 2020
Drei Herzschläge pro Minute, Frostschutzmittel im Zellsaft – oder doch lieber ab in den warmen Süden? Im Laufe der Evolution haben Tiere und Pflanzen eine Vielzahl an einzigartigen Strategien entwickelt, um den Winter zu überstehen. Einige davon zeigt bis März 2021 die neue Sonderausstellung «Überwintern – 31 grossartige Strategien» im Nationalparkzentrum in Zernez.
Vor 200 Millionen Jahren lebten im damaligen Tethys-Ozean neben anderen Meerestieren auch Krebse. Ein für den Alpenraum einmaliges Fossil auf einer Kalkplatte aus der Val Trupchun im Schweizerischen Nationalpark konnte jetzt als neue Art eines Tiefseekrebses identifiziert werden: Angusteryon oberlii.
26.5.2020
Gemeinsame Medienmitteilung von
vom 30. April 2020
Medienmitteilung vom 3. April 2020
An seiner Sitzung vom 3. April 2020 hat der Bundesrat Heidi Hanselmann, Regierungsrätin des Kantons St. GalIen bis Ende Mai 2020, zur neuen Präsidentin der Eidgenössischen Nationalparkkommission (ENPK) gewählt. Sie tritt ihr Amt am 1. Juni 2020 an.