Forschen

Wie entwickelt sich die Natur ohne Zutun des Menschen? Grundlagen- und Langzeitforschung erlauben es, komplexe Prozesse zu verstehen.

Wissenschafter aus verschiedenen Forschungsinstituten nutzen dieses einzigartige Freiluftlaboratorium, um Erkenntnisse über Artenentwicklung und Lebensraumveränderungen in den Alpen zu gewinnen. Die minimalen menschlichen Störungen und die langjährigen Forschungsaktivitäten von früheren Wissenschafter-Generationen bieten ideale Bedingungen für unterschiedliche Forschungsdisziplinen.

Die weit zurück reichenden Datenreihen des Nationalparks sind einzigartig und begründen seine Bedeutung als attraktiver Forschungsstandort.

Die ersten Dauerbeobachtungsflächen wurden bereits 1917 eingerichtet und werden seither regelmässig untersucht und dokumentiert.

Nationalparkforscher sind im Feld an einer farbigen Armbinde oder Leuchtveste erkennbar und geben gerne Auskunft über ihre Tätigkeit.

Mehr zu: Wissenschaft