Entstehung und Entwicklung

Fritz und Paul Sarasin, Carl Schröter, sowie der Engadiner Steivan Brunies – die späteren Nationalparkgründer, betrachteten die fortschreitende Erschliessung der Bergwelt und die zunehmende Industrialisierung mit Sorge. Sie gründeten den Schweizerischen Bund für Naturschutz, um dieser Entwicklung Gegensteuer zu geben. Ihre Vision: es soll ein Stück Land reserviert werden, in dem sich die Natur – vom Menschen ungestört – entwickeln kann. Brunies kommentiert dies 1906 mit folgenden Worten:

"... dass nur durch ein solches grossangelegtes Werk zu hoffen ist, die erhalten gebliebene ursprüngliche Tier- und Pflanzenwelt unseres Landes in einem bestimmten Gebiet retten zu können“.

Auch der erste Eidgenössische Oberforstinspektor Johann Coaz spielte dank seiner Venetzung mit zentralen Entscheidungsträgern eine wichtige Rolle im Entstehungsprozess des erste Nationalparks in den Alpen.

 
Entwicklung der Nationalparkfläche von 1909 bis 2000: