Aktuelle Entwicklung

Die Gemeinde Scuol hat an der Urnenabstimmung vom 29. November 2015 mit 491 Ja- zu 113 Nein-Stimmen den Kooperationsvertrag mit der Val Müstair und dem Schweizerischen Nationalpark für eine Pflegezone Nord angenommen. Damit haben alle drei Partner den Vertrag gutgeheissen und das Dossier konnte bei der UNESCO in Paris eingereicht werden.

Am 13. Juni 2017 hat der internationale Koordinierungsrat des MAB-Programms der UNESCO das Label definitiv vergeben (siehe Medienmitteilung vom 14. Juni 2017)

Die Machbarkeitsstudie zur Weiterentwicklung des Biosphärenreservats und des Regionalen Naturparks lieferte Antworten auf folgende übergeordnete Fragestellungen: Wie können die UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair, der Regionale Naturpark Biosfera Val Müstair und der Schweizerische Nationalpark so weiterentwickelt werden, dass deren Potential für die Region optimal ausgeschöpft werden kann? Sie wurde Ende 2019 fertiggestellt und bildete die Grundlage für eine Abstimmung in den Gemeindevorständen der beteiligten Gemeinden Scuol, Val Müstair und Valsot. Sie entschieden einstimmig, dass das Projekt der Weiterentwicklung hohes Potential hat und gaben damit grünes Licht, dass die Abklärungen für die Weiterentwicklung eines gemeinsamen Regionalen Naturparks und UNESCO Biosphärenreservats fortgesetzt werden sollen. Die weiteren Schritte werden in den kommenden Jahren, unter Einbezug der Bevölkerung, geprüft.

Die weitere Phase im Weiterentwicklungsprojekt Regionaler Naturpark Biosfera Val Müstair / UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair wurde mit dem Entscheid einer zeitlichen Verschiebung abgeschlossen. Die Medienmitteilung ist unten einsehbar (Medienmitteilung vom 4. Juli 2022).

 

Karte mit aktuellem Perimeter

Medienmitteilung vom 4. Juli 2022: Abschluss Projektphase Weiterentwicklung Regionaler Naturpark Biosfera Val Müstair / UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair

Medienmitteilung vom 9. November 2018: Machbarkeitsstudie für Vergrösserung Regionaler Naturpark

Medienmitteilung vom 14. Juni 2017: Ja der UNESCO zum Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair

Medienmitteilung vom 4. November 2016: Angelika Abderhalden ist die neue Geschäftsführerin des Biosphärenreservats

Medienmitteilung vom 8. September 2016: der Standeskanzlei des Kantons Graubünden: Das Gesuch um die Erweiterung wird vom Kanton GR an den Bund und von diesem an die UNESCO weitergeleitet.

Medienmitteilung vom 1. August 2016: Neuer Name für das Biosphärenreservat

Medienmitteilung vom 29. November 2015: Gemeinde Scuol sagt Ja zum Biosphärenreservat 

Medienmitteilung vom 14. Juni 2015: Nein zum Biosphärenreservat in Zernez und S-chanf, Ja in Scuol

Medienmitteilung vom 17. September 2010: UNESCO Biosphärenreservat Val Müstair Parc Naziunal: Auflagen erfüllbar

Medienmitteilung vom 25. Juni 2010: Weiteres Vorgehen

Medienmitteilung vom 2. Juni 2010: Anerkennung des Biosphärenreservats mit Auflagen