Zonierung

Karte mit Zonierung des Biosphärenreservats

In der UNESCO Biosfera Engiadina Val Müstair sind die Zonen wie folgt auf die drei Partner verteilt (Zahlen in ha, gerundet):

Kernzone Schweizerischer Nationalpark: (Gemeinden S-chanf (2'306), Zernez (11'622), Val Müstair (829), Scuol (2'276)

Pflegezone Engiadina und Val Müstair: Val Müstair (8'634), Scuol (8'739)

Entwicklungszone Engiadina Val Müstair: Val Müstair (10'400), Scuol (51)
 

Auszug aus den Internationalen Leitlinien der UNESCO für Biosphärenreservate:

Allgemeine Kriterien, als Voraussetzung für die Anerkennung eines Gebietes als Biosphärenreservat, sind:

  1. Das Gebiet soll sich aus einer Reihe verschiedener ökologischer Systeme zusammensetzen, die für bedeutende biogeographische Systeme repräsentativ sind, einschließlich abgestufter Formen des Eingriffs durch den Menschen; 
  2. das Gebiet soll für die Erhaltung der biologischen Vielfalt von Bedeutung sein;
  3. das Gebiet soll die Möglichkeit bieten, Ansätze zur nachhaltigen Entwicklung auf regionaler Ebene zu erforschen und zu demonstrieren;
  4. das Gebiet soll über eine ausreichende Grösse verfügen, um die in Artikel 3 aufgeführten Funktionen der Biosphärenreservate erfüllen zu können;
  5. das Gebiet soll diese Funktionen durch eine entsprechende Einteilung in die folgenden Zonen erfüllen:
  • eine gesetzlich definierte Kernzone oder Gebiete, die langfristigem Schutz gewidmet sind, und die mit den Schutzzielen des Biosphärenreservates übereinstimmen sowie eine ausreichende Grösse zur Erfüllung dieser Ziele aufweisen;
  • eine Pflegezone, die die Kernzone umschliesst oder an sie angrenzt, in der nur Aktivitäten stattfinden, die mit den Schutzzielen vereinbar sind;
  • eine äußere Entwicklungszone, in der Vorgehensweisen zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Ressourcen gefördert und entwickelt werden.