Botanische Schatzsuche mit der «Flower Walks»-App
Die neue App «Flower Walks» kombiniert erstmals auf spielerische Art und Weise Wanderführer und Pflanzenbestimmungsbuch: Entlang von über 40 attraktiven Wanderrouten präsentiert die App in der ganzen Schweiz mehr als 800 Pflanzenarten und 60 Lebensräume. Die Pflanzen und Lebensräume werden jeweils dann auf dem Smartphone mit Fotos und spannenden Hintergrundinformationen präsentiert, wenn die Arten am Wegrand zu sehen sind. Das Artenspektrum und die Inhalte der App sprechen sowohl interessierte Laien als auch fortgeschrittene Botaniker an.
Sämtliche Inhalte der App werden auf dem Smartphone oder dem Tablet offline gespeichert, sodass während der Wanderung nur die GPS-Ortung erforderlich ist.
Die App steht im App Store sowie im Google Play Store zur Verfügung. Sie ist kostenlos, zweisprachig (de/fr) und kann auf Android- und iOS-Geräten installiert werden. Die gesamten Infos sind auch auf der Webseite www.flowerwalks.ch abrufbar. Die App wurde von Pro Natura Aargau und feldbotanik.ch entwickelt und wird von über 40 Routenpartnern und Sponsoren finanziert.
Val Trupchun im Schweizerischen Nationalpark (GR)
Der Schweizerische Nationalpark ist ein streng geschütztes Wildnisgebiet, in dem sich Pflanzen und Tiere frei entwickeln und natürliche Prozesse ihren ungehinderten Lauf nehmen können, ohne dass der Mensch eingreift. Die vielseitige Rundwanderung führt Sie in die Val Trupchun, ein idyllisches Seitental des Oberengadins, das auch als „Hirscharena der Alpen“ bekannt ist. Mit etwas Glück können Sie neben den Rothirschen auch Gämsen, Steinböcke und Murmeltier beobachten. Für die Tierbeobachtungen lohnt es sich, einen Feldstecher mitzubringen. Die Val Trupchun beherbergt aber auch eine ausgesprochen artenreiche Pflanzenwelt; eines der zahlreichen Highlights ist das Moosglöckchen (Linnaea borealis), das entlang des Höhenweges im Arven-Mischwald wächst.
Starten Sie in Prasüras in Richtung Varusch auf dem Talweg bis auf die Alp Trupchun und folgen Sie von dort dem nordexponierten Höhenweg zurück nach Prasüras.
Wann: Juni-Oktober
Kategorie: Mittlere Wanderung
Kinderwagen: nein
Kinderfreundliche Route: ja
Start: Bushaltestelle S-chanf, Parc naziunal (Prasüras)
Ende: Bushaltestelle S-chanf, Parc naziunal (Prasüras)
Beachten: Im Nationalpark sind keine Hunde zugelassen, auch nicht an der Leine.
Routenpartner: Schweizerischer Nationalpark
Link zum Download: