Nachhaltigkeit


Die ausführliche Geschichte gibt's ► hier. 

Nachhaltigkeit aus Überzeugung

Als einzige Hütte, die inmitten des Schweizerischen Nationalparks (SNP) liegt, ist uns die Nachhaltigkeit ein grosses Anliegen. Diese Grundhaltung gegenüber der Natur reicht vom Bau der Hütte bis zum Betrieb und den Menschen, die darin wohnen. 

Übrigens: Gerne können Sie mithelfen, die Transportflüge zu reduzieren. In Zernez steht ein
► Kühlschrank mit frischen Produkten, die den Weg hoch zur Cluozzahütte suchen ... 

Der Bau:
Im Sommer 2021 wurde die Hütte letztmals umgebaut. Dabei war es den Verantwortlichen des Nationalparks von Beginn an ein grosses Anliegen, bezüglich Nachhaltigkeit ein Zeichen zu setzen. Das Ziel war klar: Der ökologische Fussabdruck sollte so klein wie möglich sein. So erfolgt die Abwasserreinigung seit 2021 stromfrei mittels Wurmkompost und pflanzlicher Klärung. Eine Anlage, die es in dieser Form in der Schweiz bisher noch nicht gibt. Zudem wurde das Kleinstwasserkraftwerk optimiert und sorgt weiterhin für eine autarke Stromproduktion.


Bei den Baumaterialen kamen möglichst natürliche Rohstoffe zum Einsatz. Der Holzstrick der ursprünglichen Hütte ist auch nach dem Umbau immer noch vorhanden und wurde teilweise wieder freigelegt. Ebenfalls an die ursprüngliche Hütte erinnern die von Hand gefertigten und genagelten Lärchenschindeln, die neu wieder das Dach des Hauptgebäudes zieren. Neu wurde im Jahr 2021 der separate Wohnturm – ebenfalls aus Lärchenholz – ergänzt, in dem das Hüttenteam untergebracht ist. Das Holz stammt aus der Region und wurde teilweise von den Parkgemeinden zur Verfügung gestellt. Die Steinplatten wurden vor Ort gewonnen. Die Mauern wurden mit Kalk aus Region verputzt. Der Boden im neuen Turm besteht aus Stampflehm. Die Begrünung der Umgebung erfolgte mit Samen, die in einer nahegelegenen Einzäunung gewonnen wurden. Der grösste Teil der Bauarbeiten konnte an einheimische Firmen vergeben werden. 

 

Der Betrieb: Einfach und gemütlich
Der Betrieb der Chamanna Cluozza orientiert sich an den zur Verfügung stehenden Ressourcen und nimmt Rücksicht auf die sensible Umwelt. So halten wir die Anzahl nötiger Versorgungsflüge so gering wie möglich, indem wir beispielsweise bei den Getränken das natürlich vorhandene Trinkwasser für Tees und Sirup nutzen. Das Verpflegungsangebot ist dem Umfeld angepasst. Im Vordergrund stehen regionale Produkte, was zu kurzen Transportwegen führt und die Wertschöpfung im Tal hält. Der geringere Fleischanteil in den Menüs reduziert den ökologischen Fussabdruck zusätzlich. Auf den Einbau von Duschen haben wir verzichtet, da diese einen grossen Wasser- und Energieverbrauch verursachen würden. 

► Mehr zur gelebten Nachhaltigkeit im Hüttenbetrieb
► Menschen und Geschichten – gelebte Nachhaltigkeit, Keystory Engadin Scuol Zernez



Dank ihrer Abgeschiedenheit bietet die Chamanna Cluozza den Gästen ein authentisches Erlebnis. Die Hütte ist bewusst einfach eingerichtet, der Luxus bleibt für einmal im Tal und trägt zum Charme dieses nostalgischen Ortes bei. Die rund 4000 jährlichen Übernachtungsgäste schätzen diese Einfachheit und Ursprünglichkeit der Chamanna Cluozza. Erleben auch Sie den nachhaltigen Betrieb zur Erhaltung dieses einmaligen Ortes in einem der wildesten Täler des SNP.

► Leitbild Chamanna Cluozza
► Resultat des Studienwettbewerbs Chamanna Cluozza


Auszeichnungen
Im Sommer 2022 hat die Chamanna Cluozza die Auszeichnung «Nachhaltiges Reiseziel» der Ferienregion Engadin Samnaun Val Müstair erhalten, in Zusammenarbeit mit dem internationalen Zertifizierungsanbieter TourCert. Mit diesem Label möchte die Ferienregion die nachhaltige Entwicklung im Tourismus vorantreiben.
Mehr zu den nachhaltigen Reisezielen im Engadin erfahren Sie ►hier.
Was das Label konkret beinhaltet, erfahren Sie ► hier

Die Chamanna Cluozza ist auch Teil des Nachhaltigkeitsprogramms Swisstainable und auf Level II –engaged eingestuft. Das Nachhaltigkeitsprogramm Swisstainable vereint Betriebe und Organisationen entlang des gesamten Schweizer Tourismussektors und leistet damit einen konkreten Beitrag für einen nachhaltigen Tourismus. 
Einen Überblick zu allen mit dem Nachhaltigkeitslabel ausgezeichneten Hütten finden Sie ►hier.