Prozesse


Im Schweizerischen Nationalpark sind alle natürlichen Prozesse geschützt. Doch was bedeutet das konkret?
 

Der Schweizerische Nationalpark (SNP) ist seit seiner Gründung 1914 ein streng geschütztes Wildnisgebiet inmitten der Alpen. Das bedeutet konkret: Auf einer Fläche von rund 170 kmkönnen alle natürlichen Prozesse uneingeschränkt wirken. Die Natur wird weitestgehend sich selbst überlassen. Im SNP sind Tiere, Pflanzen, Lebensräume und die zugehörigen Prozesse seit über 100 Jahren vor menschlichen Einflüssen geschützt. Der Mensch wird dabei zum stillen Beobachter verschiedener Prozesse, welche diese einzigartige alpine Landschaft formen und sie ständig verändern. Heute und auch in der Zukunft gilt es im SNP, die natürlichen Prozesse gewähren zu lassen, sie zu erforschen und zu dokumentieren. Dies nicht zuletzt auch, um sie immer besser verstehen zu können. 

Diese Seite stellt einige dieser Prozesse kurz vor und zeigt, was mit dem Schutz dieser Prozesse im SNP konkret gemeint ist.

Themenübersicht

Murgang Lawine Waldbrand
Pilzbefall Lärchenwickler Klimawandel
     

 

 

 

Weiterführende Links:
► Grundlagen und Ziele des SNP
Der SNP als Naturoase