Mit der Gründung des Schweizerischen Nationalparks (SNP) im Jahr 1914 wurden das grösste Wildnisgebiet der Schweiz sowie der erste Nationalpark der Alpen geschaffen. Gleichzeitig wurde die Forschung als Kernauftrag definiert. Generationen von Forscherinnen und Forschern haben seither die verschiedensten Aspekte des Nationalparks untersucht. Neben den „klassischen“ Themen der Ökologie sind in den letzten Jahren auch einige Arbeiten im sozialgeografischen und im sozioökonomischen Bereich hinzu gekommen.
Der SNP verfügt daher über einen umfassenden, in seiner Grösse und Zeitspanne einzigartigen Datenschatz. Die meisten dieser Daten haben einen Querverbindung zu anderen Themen und einen Bezug zum Raum, in dem sie erhoben wurden. Anlässlich des Jubiläums „100 Jahre SNP“ soll nun Bilanz dieser Arbeiten gezogen werden. Es ist naheliegend, dies aus geografischer Sicht zu tun und die hundert Jahre Umweltbeobachtung als „Atlas des Schweizerischen Nationalparks“ nach modernsten kartografischen Standards aufzubereiten, den Bezug in die noch weiter zurückliegende Vergangenheit und vor allem eine Grundlage für die nächsten hundert Jahre zu schaffen. Die textlichen Inhalte des Atlas erfüllen mit entsprechender Expertenbeteiligung einen hohen wissenschaftlichen Standard. Der „Atlas des Schweizerischen Nationalparks“ wird zu einem zentralen Produkt im Rahmen des Jubiläums.
Der Atlas richtet sich an die breite Öffentlichkeit und wird insbesondere die Gäste des Nationalparks ansprechen. Zugleich wird der Atlas als Arbeitsgrundlage und Nachschlagewerk für Forschende und die Parkverwaltung dienen. Das Werk besteht aus einem Print-Produkt (Buch) sowie einer digitalen Erweiterung, welche sich gegenseitig ergänzen.
Das Buch zieht in rund 90 Beiträgen (bestehend aus mind. einer Karten- und einer Textseite) Bilanz über die in den letzten hundert Jahren geleistete Forschungsarbeit im Park und ist in folgende Kapitel gegliedert:
Abbildung: Ausschnitt aus einer thematischen Seite des Atlas.
Die digitale Erweiterung in Form von weiterführenden, web-basierten Informationen auf der Basis einer interaktiven Webkarte ermöglicht die gewünschte inhaltliche Vertiefung und lässt die Darstellung von Inhalten, die in gedruckter Form schwierig abzubilden sind, in den Atlas einfliessen. Dem Leser wird eine interaktive Weiterführung des Leseerlebnis ermöglicht.
►Link zum Swiss National Park Data Center