17.02.2019
Auch auf der Ofenpassstrasse, die durch den #schweizernationalpark führt, beobachten wir immer wieder Fichtenkreuzschnabel auf der Strasse.
http://www.nationalpark.ch/de/flora-und-fauna/tiere/fichtenkreuzschnabel/
Was sie dort suchen, ist in diesem Artikel zu erfahren :
17.02.2019
Karge Zeiten: Mit dem vielen Schnee bleibt den Gämsen nichts anderes übrig, als auch auf weniger attraktives Futter auszuweichen. In diesem Fall sind es die Nadeln von Bergföhren, die im #schweizernationalpark bis in eine Höhe von 2400 m ü.M. wachsen.
http://www.nationalpark.ch/de/flora-und-fauna/tiere/gaemse/
16.02.2019
Weisse Berge, blauer Himmel, Pulverschnee ... ! Immer mehr Menschen zieht es in die Berge. Schneeschuh- und Skitouren liegen im Trend. Und viel zu oft geht es dabei nicht mehr um die Natur, sondern um die Zeit, in der man den Aufstieg geschafft hat. Unter diesem Trend leiden die Wildtiere, beispielsweise die Schneehühner, die im Schnee eingegraben schlicht überfahren werden. Durch beachten der Wildruhe- und Wildschutzzonen (https://www.wildruhezonen.ch) machen Sie einen ersten Schritt ... weitere Infos gibt's im Artikel der Süddeutschen Zeitung.