Möchten Sie gerne das Neuste aus dem Schweizerischen Nationalpark (SNP) erfahren?
CRATSCHLA informiert Sie zweimal jährlich über die wichtigsten Entwicklungen im grössten Naturreservat der Schweiz. Sie können den Schweizerischen Nationalpark unterstützen, indem Sie CRATSCHLA zum Preis von Fr. 24.– pro Jahr abonnieren. Bestellen Sie ein Probemagazin! Kontakt
Ausgabe 2023/1 Echt wild ist nicht nur der Claim des Schweizerischen Nationalparks, sondern auch das Leitthema der neuen Nationalparkausstellung Wildnis im Zentrum. Sie steht im Fokus dieser Ausgabe. Auf vier Doppelseiten lassen das Projekttem des Nationalparks sowie das Szenografie-Büro Groenlandbasel hinter die Kulissen der neuen Ausstellung blicken. Wildnis gehört auch bei Pronatura zum Kerngeschäft, wie sie in ihrem Beitrag erläutert. Zudem begleiten wir Bruno Baur, der über viele Jahre die wirbellosen Lebewesen im Nationalpark erforscht und sein Leben der Biologie und dem Naturschutz gewidmet hat.
Inhaltsverzeichnis und Editorial der Ausgabe 2023/1
Ausgabe 2022/2 Nicht nur der Klimawandel, welcher in der Cratschla 22/1 Hauptthema war, sondern auch wir Menschen hinterlassen Spuren im Nationalpark. Und das nicht nur auf den Wanderwegen. Um menschliche Spuren geht es im Schwerpunkt dieser Ausgabe. Zudem lässt Chefparkwächter Fadri Bott im Interview in seine Arbeit blicken – die nicht selten auch mit den Spuren des Menschen zu tun hat. Wir zeigen, was unsere Forschenden in ihren letzten Arbeiten herausgefunden haben, und wie wir aus der Luft Erkenntnisse zur Biodiversität gewinnen.
Inhaltsverzeichnis und Editorial der Ausgabe 2022/2
Ausgabe 2022/1 Als Folge des Klimawandels prägen immer mehr Extremereignisse die alpine Landschaft. Markus Stoffel von der Universität Genf zeigt im Schwerpunkt, wie die Murgang- und Lawinenaktivität in Schweizerischen Nationalpark (SNP) in den letzten Jahren zugenommen haben und wie sich diese Ereignisse auf die Natur auswirken. Neben einem Portrait des Parkpioniers Johann Coaz und einem Einblick in die neu renovierte Chamanna Cluozza lässt CRATSCHLA in der Reportage Nationalparkpräsidentin Heidi Hanselmann zu Wort kommen. Sie erzählt, wie sie den SNP wahrnimmt und welche Ziele sie sich für dessen Zukunft setzt.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2022/1
Ausgabe 2021/2 Unterwegs im SNP sind Menschen, Tiere, aber auch Pflanzen und gewissermassen sogar Sedimente. Die Herbstausgabe der CRATSCHLA stellt Forschungsresultate rund um Mobilitätsfragen im SNP vor. Die Auswertungen des Besucher-Monitorings im covid-19-Jahr 2020 sind genauso Thema wie die Sedimentdynamik im Spöl oder Pflanzenverfrachtung durch Wind, Lawinen und Menschen.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2021/2
Ausgabe 2021/1 Seit der Ausrottung der Grossraubtiere Wolf, Bär und Luchs war der Rotfuchs der grösste Beutegreifer im Schweizerischen Nationalpark. Dank dem Fuchsprojekt wissen wir nun mehr über diese verborgen lebende Art: Seine Streifgebiete, seine Nahrung und seine Todesursachen. Als Kontrast dazu präsentieren wir Erkenntnisse aus dem Fuchsprojekt in der Stadt Zürich.
In der Reportage begleiten wir den Geologen und langjährigen Präsidenten der Forschungskommission Christian Schlüchter an seine Lieblingsplätze, wo er über 30 Jahre Forschung im SNP berichtet.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2021/1
Ausgabe 2020/2 Der Wald hat im Schweizerischen Nationalpark eine besonders interessante Geschichte. Der Schwerpunkt dieser Ausgabe liegt auf dem Ökosystem Wald und seinen Leistungen. Forschende gehen den fortschreitenden Umweltveränderungen auf den Grund und thematisieren die Einflüsse des Menschen auf seine Mitwelt. Sie zeigen die komplexen Zusammenhänge auf und geben Antworten auf mannigfaltige offene Fragen, die auch für Wälder ausserhalb des Schweizerischen Nationalparks von Bedeutung sind.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2020/2
Ausgabe 2020/1 Nahrungsnetze spielen in der Natur eine herausragende Rolle. Im Schwerpunktbeitrag zeigen Anita Risch und Martin Schütz von der WSL sowie Pia Anderwald vom SNP, wie sich Pflanzen und Pflanzenfresser beeinflussen und wie sich dies auf die wirbellosen Tiere und den Boden auswirkt. In der Reportage entführt uns der Ameisenforscher Christian Bernasconi in die abenteuerliche Welt der Waldameisen.
Literaturangaben für die Ausgabe 2020/1
Ausgabe 2019/1: Der Schwerpunkt umfasst diverse Beiträge zum Thema Wolf, insbesondere zu dessen Rückkehr nach Graubünden und in den Schweizerischen Nationalpark. Ergänzt wird die Ausgabe durch einen Jahresrückblick sowie der Reportage mit einem Interview mit dem scheidenden Nationalparkdirektor Heinrich Haller. Den Abschluss bidlen 6 Seiten Aktualitäten aus dem SNP.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2019/1
Ausgabe 2019/2: Das Zusammenspiel verschiedener ökologischer Prozesse tritt in der alpinen Höhenstufe besonders deutlic hervor. Die Ausgabe 2/2019 der CRATSCHLA wird zu diesem Schwerpunktthema Studien zu Managementeinflüssen, invasiven Arten, Veränderungen der Gipfelflora etc. vorstellen und berichtet zudem über die Resultate des Projekts Akiden – Bürgerbeteiligung in Biosphärenreservaten.
Inhaltsverzeichnis der Ausgabe 2019/2
Inhaltsverzeichnis der bisherigen Ausgaben
Alle Beiträge, die vor mehr als 2 Jahren erschienen sind, finden Sie hier.
Titelbilder
|
2/22 (Oktober 2022) |
|
|
![]() 2/20 |
|
![]() 2/19 |
![]() 1/19 |
2/18 |
![]() 1/18 |
2/17 |
![]() 1/17 |
![]() 2/16 |
![]() 1/16 |
2/15 |
![]() 1/15 |
![]() 2/14 |
![]() 1/14 |
![]() 2/13 |
![]() 1/13 |
![]() 2/12 |
![]() 1/12 |
![]() 2/11 |
![]() 1/11 |
![]() 2/10 |
![]() 1/10 |
![]() 2/09 |
![]() 1/09 |
![]() 2/08 |
![]() 1/08 |
![]() 2/07 |
![]() 1/07 |
![]() 2/06 |
![]() 1/06 |
![]() 2/05 |
![]() 1/05 |
![]() 2/04 |
![]() 1/04 |
![]() 2/03 |
![]() 1/03 |
![]() 2/02 |
![]() 1/02 |
![]() 2/01 |
![]() 1/01 |
![]() |
![]() 1/00 |
![]() 2/99 |
![]() 1/99 |
![]() 2/98 |
![]() 1/98 |
![]() 2/97 |
![]() 1/97 |